07.02.2019

Caddy Campingausbau #3: Der Stauraum

Einer der wichtigsten Aspekte bei jedem Campingausbau ist der Stauraum und dessen optimale Nutzung. Gerade beim Caddy zählt jeder Centimeter und es muss gut durchdacht werden, wie man den größtmöglichen Stauraum am besten ausnutzt. Weil Wandschränke und in die Höhe bauen bei meinem Caddy keine Optionen waren, befindet sich der meiste Stauraum unterer Bettkonstruktion.


Caddy Campingausbau Stauraum: Euroboxen statt Schubladen

Da mein Vater eine heimliche Liebe zu Euroboxen der Firma Auer hegt ( 😉 ), war schnell klar, dass wir den Großteil des Stauraums mit Auerboxen ausfüllen würden. Diese Boxen sind tatsächlich sehr praktisch, da sie sehr robust und stapelbar sind und dazu noch stabil genug, um sie bei Bedarf als Sitzgelegenheit zu nutzen. Es gibt sie in den verschiedensten Maßen, sowohl mit Deckel als auch ohne. Außerdem sparten wir uns durch die Nutzung der Boxen eine Menge Aufwand und Gewicht, da wir keine Schubladen mehr selbst bauen mussten.


Caddy Campingausbau Stauraum: Kisten verschiedenster Größen

Da von Anfang an klar war, dass wir viel mit Auerboxen arbeiten würden, war die gesamte Bettkonstruktion darauf ausgelegt: Unter der Bettplatte finden in der Höhe eineinhalb Kisten und in der Breite zwei Kisten Platz. Mit halben Kisten meine ich Kisten mit halber Höhe 😉 Außerdem passen von der Tiefe her drei Kisten, bzw. eine große und eine kleine hinein. So schoben wir eine Weile lang lustig Auerboxen hin und her, bis wir meinen Bedarf an Kisten genau ermittelt hatten. Schließlich bestellten wir 5 verschiedene Box-Größen in unterschiedlichen Mengen. Besonders begeistert mich die Idee, eine mittelgroße Box mit Deckel zu bestellen, auf der nun mein Campingkocher Platz hat. Zusammen passt beides perfekt unter die Bettplatte 🙂 Die meisten Kisten haben wir so eingesetzt, dass sie sich bei geöffneter Heckklappe nach hinten rausziehen lassen. Zu beachten ist, dass sie eng genug aneinander laufen, sodass sie nich verrutschen, aber trotzdem noch genug Platz bleibt, damit sie bequem als Schubladen fungieren können und nicht feststecken.


Hinter dem Fahrersitz haben noch zwei weitere große Kisten Platz gefunden, die ich vermutlich zur Verstauung meiner Klamotten und Schuhe nutzen werde. Damit die beiden nicht hin und her rutschen, haben wir ihnen links und rechts eine kleine Schiene aus den Alu-Winkelprofilen gebaut, die wir schon zur Befestigung des Bettgestells genutzt hatten. So kann man die beiden Kisten dort jetzt ganz einfach aus der Schiebetür hinausziehen.


Zu guter Letzt haben wir noch drei kleine Auerboxen hinter der Kühlbox, also direkt an der Schiebetür auf der Beifahrerseite vorgesehen. Die drei sind aufeinander gestapelt und passen ebenfalls unter die Bettplatte. Damit sie während der Fahrt nicht nach vorne rutschen, haben wir ein Stück Kunststoffprofil davor auf die Bodenplatte geschraubt. Da kann man die Kisten dann rüberziehen, aber während der Fahrt bleiben sie brav da wo sie hingehören.


Caddy Campingausbau Stauraum: Nutzung der Heckklappe

Die beiden platzfressendsten Dinge sind vermutlich Tisch und Stuhl. Dafür haben wir uns eine Heckklappenkonstruktion überlegt, bei der beides mit Gummischnüren von innen am unteren Teil der Heckklappe befestigt wird. Dazu schraubten wir zunächst die Verkleidung ab und überlegten uns genau, an welchen Stellen wir in die Platte schrauben konnte, ohne dahinter Schaden anzurichten. Anschließend beklebten wir die Platte mit einer weißen Folie, damit es etwas hübscher aussieht, und bohrten Löcher an den definierten Stellen in die Platte. Da zogen wir dann zwei Gummischnüre durch, die wir auf der Rückseite der Platte sorgfältig verknoteten und fertig war die Konstruktion 🙂


Caddy Campingausbau Stauraum: Vorhandene Fächer nutzen

Wichtig war uns beim Caddy Ausbau noch, dass wir die bereits vorhandenen Fächer, auch wenn sie nur klein sind, nicht verbauen, damit man sie weiterhin nutzen kann. Das gilt zum Beispiel für die kleinen Fächer die sich unter den Fußmatten hinter Fahrer- und Beifahrersitz befinden. Nimmt man die Fußmatten heraus, sieht man zwei kleine Fächer, in denen bei mir zum Beispiel das Warndreieck verstaut ist, aber sicher auch noch andere kleine Dinge ihren Platz finden werden.

Momentan denke ich noch, dass ich gar nicht weiß wie ich den vielen Stauraum alleine ausnutzen soll 😀 Einige der Kisten sind noch leer, und das obwohl für die erste Reise eigentlich nur noch meine Klamotten und persönlichen Gegenstände fehlen. Aber vermutlich wird sich mit der Zeit noch so einiges ansammeln 🙂